MODERNE UND GANZHEITLICHE PHYSIOTHERAPIE

Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Spektrum an physiotherapeutischen und sportmedizinischen Einzel- sowie Gruppenleistungen. Durch eine ausführliche und systematische physiotherapeutische Untersuchung und das persönliche Gespräch entwickeln wir gemeinsam Ihren individuellen Behandlungsplan, der an Ihren Zielen orientiert ist.

Unser Team besteht aus qualifizierten Physiotherapeuten, Sportlehrern und Verwaltungsfachkräften, die durch regelmäßige Fortbildungen und interne Schulungen ihr Wissen immer aktuell auf dem neuesten Stand halten. Bei uns trainieren Sie in angenehmer und freundlicher Atmosphäre. Einer unserer Mitarbeiter ist dabei immer für Sie da, um Sie beim Training zu unterstützen.

Das Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist die Wiederherstellung, die Erhaltung und die Förderung Ihrer Gesundheit. Unsere qualifizierten Physiotherapeuten erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Trainings- und Therapieplan und unterstützen Sie auf dem Weg der Genesung und zu besserem Wohlbefinden. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.
Leistungen – Übersicht (ausführliche Beschreibungen finden Sie weiter unten)
Die Physiotherapie lässt sich in zwei Teilbereiche untergliedern:

  • die Krankengymnastik und
  • die physikalische Therapie

PHYSIOTHERAPIE UND OSTEOPATHIE PUR – ODER ALS ERGÄNZENDE HEILBEHANDLUNG

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unser umfangreiches Leistungsspektrum aus den verschiedenen Bereichen der Physiotherapie:

  • Beckenbodentraining
    (standortspezifisch)
  • Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
  • Heilpraxis in der Physiotherapie
    (standortspezifisch, Bezuschussung durch Krankenkasse möglich)
  • Krankengymnastik (KG, KG nach Brügger)
  • Krankengymnastik bei Kiefergelenksdysfunktion (CMD)
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (KGN / KG-ZNS, Bobath, PNF)
  • gerätegestützte Krankengymnastik (KGG)
  • medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Schlingentisch / Traktionsbehandlung
  • Osteopathie
    (Bezuschussung durch Krankenkassen möglich)
  • Kälte-/Wärmetherapie
    (Heißluft, Moorpackung und Eis)
  • Kompressionsbandagierung
  • Manuelle Lymphdrainage (MLD / KPE)
  • Manuelle Therapie (MT)
  • Massage

PHYSIKALISCHE THERAPIE

  • Kälte-/Wärmetherapie
    (Heißluft, Moorpackung und Eis))
  • Kompressionsbandagierung
  • Manuelle Lymphdrainage (MLD / KPE
  • Manuelle Therapie (MT)
  • Massage

Diese Leistungen sind für alle Kostenträger zugelassen (gesetzliche und private Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften).

SELBSTZAHLERLEISTUNGEN

  • Beckenbodentraining als Kurs
    (standortspezifisch)
  • Faszienbehandlung
    (standortspezifisch)
  • Fußreflexzonenmassage
    (standortspezifisch)
  • Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung
    (standortspezifisch, Bezuschussung durch Krankenkassen möglich)
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Kinesiotape, Tapeverbände zur Stabilisierung
  • Kurse, Präventionskurse
    (Bezuschussung durch Krankenkassen möglich)
  • Osteopathie
    (Bezuschussung durch Krankenkassen möglich)
  • Physiotraining, Kurzzeittraining
    individuelles Gerätetraining mit vorheriger Kraftanalyse in einem modernen Bereich in Kleingruppen bis max. 8 Personen:
  • 6 er Karte
  • 12 er Karte
  • Monatsmitgliedschaft (monatlich kündbar)
  • Personal Training mit individueller Betreuung
  • 1 : 1  Betreuung oder
  •  1 : 2 Betreuung

SPORTPHYSIOTHERAPIE

Sie möchten nähere Informationen über unser Leistungsangebot einholen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch, kontaktieren Sie uns einfach!

ERWEITERTE AMBULANTE PHYSIOTHERAPIE (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine eigenständige Therapieform, die sich aus Elementen der Physiotherapie, der physikalischen Therapie sowie der Trainingstherapie zusammensetzt. Diese werden in einem individuellen Behandlungsplan zusammengestellt, der speziell auf den Patienten abgestimmt ist. Dabei arbeiten die Therapeuten unter ärztlicher Leitung, um schwere Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats nach Unfällen oder Operationen zu beheben oder zu mildern.

KRANKENGYMNASTIK

Der Begriff Krankengymnastik (kurz KG) deutet darauf hin, dass diese Therapieform nur von kranken Patienten in Anspruch genommen wird. Dagegen bringt der Begriff Bewegungstherapie den Inhalt der Therapie besser auf den Punkt. Bewegungstherapie oder Krankengymnastik stellt den überwiegenden Teil der physiotherapeutischen Anwendungen dar. Unter den physiotherapeutischen Therapieformen ist die Bewegungstherapie die bekannteste und am häufigsten verordnete Form.

Ziel der Bewegungstherapie ist es, Schmerzen zu lindern, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu erhalten und / oder zu verbessern. Ferner trägt die allgemeine Krankengymnastik zur Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung bei.

Da alle Beschwerden unterschiedliche Ursachen haben, wird die Behandlung individuell abgestimmt. Die Bewegungstherapie wird unter anderem bei Wirbelsäulen- und Rückenbeschwerden, Amputationen, Gelenkoperationen, Erkrankungen der Atmungsorgane, Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie auch bei Knochenbrüchen eingesetzt. Verordnet wird sie vom behandelnden Arzt, in der Regel zwischen sechs und zehn Anwendungen. Wir behandeln sowohl Privat-, Beihilfe- als auch gesetzlich Versicherte in unseren Praxen der Physio Plus.

KRANKENGYMNASTIK NACH BRÜGGER

Die Krankengymnastik nach Brügger gilt als eine ganzheitliche Behandlung. Bei der Brügger-Therapie werden nicht nur Beschwerden behandelt. Der Erfolg dieser Behandlungsmethode liegt in der Bekämpfung der Ursachen und somit in der dauerhaften Linderung von Beschwerden.

KRANKENGYMNASTIK BEI KIEFERGELENKSDYSFUNKTION (CMD)

CMD ist der Überbegriff für eine Fehlregulation des Kiefergelenks sowie der daran beteiligten Muskeln und Knochen (Ober- und Unterkiefer bzw. Schädel). Wenn Sie an CMD leiden oder es vermuten und Hilfe suchen, wenden Sie sich an ihren Zahnarzt und kommen danach zu uns.

KRANKENGYMNASTIK NACH PROPRIOZEPTIVER NEUROMUSKULÄRER FAZILITATION (PNF)

PNF wird zur Verbesserung der Sicherheit und Selbständigkeit sowie zur Schmerzlinderung bei Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates eingesetzt. Diese können bedingt sein durch:

  • Multiple Sklerose
  • Querschnittslähmung
  • Schlaganfall
  • Gelenkoperation
  • Sportunfall
  • Schluckbeschwerde
  • Rückenschmerz
  • Morbus Parkinson
  • Schädel-Hirn-Trauma

PHYSIKALISCHE THERAPIE

Neben der Krankengymnastik bildet die physikalische Therapie den zweiten Teilbereich der Physiotherapie. Sie kann als Alternative zur operativen oder medikamentösen Behandlung eingesetzt werden. Die Therapieform umfasst zum Beispiel:

  • Massagen zur Lockerung von verspannten Muskelpartien
  • Kälte- / Wärmeanwendung (Thermotherapie) zur Förderung der Durchblutung bzw. zur Schmerzlinderung und entzündungshemmenden Behandlung
  • Manuelle Therapie zur Mobilisierung von blockierten oder eingeschränkten Gelenken
  • Lymphdrainage zur Entstauung von geschwollenem Gewebe